Brenztal-Cup

Mannschaftstour mit mehreren Etappen in und um den Kreis Heidenheim – der ,,Brenztal-Cup”

Die Etappen

Springen

08.-11. Juni Heidenheim

01.-03. September Heidenheim-Aufhausen

22.-24. September Giengen

Dressur

01.-03. September Heidenheim-Aufhausen

22.-24. September Giengen

Bestimmungen des Brenztal-Cups

Eine Mannschaft besteht aus 4-6 Teilnehmern, die aus beliebigen Vereinen stammen dürfen. Die Mannschaftsreiter, sowie der Name der Mannschaft (frei wählbar) müssen vor dem erstmaligen Start eines Teams schriftlich per Mail an feli.binder(at)gmail.com gemeldet werden oder schriftlich an der Meldestelle.

Eine Mannschaft kann auch zu einem späteren Zeitpunkt in die Serie einsteigen, es muss nicht an allen Etappen teilgenommen werden. Alle Etappen werden in der Wertung punktemäßig berücksichtigt. Es müssen mindestens 3 Reiter aus dem Team pro Etappe an den Start gehen, für einen fehlenden 4. Reiter wird in der Dressur eine 4,0 eingesetzt, im Springen das schlechteste Ergebnis der der Prüfung auf der jeweiligen Höhe bzw. mindestens 20 Strafpunkte und die Höchstzeit.

Die Mannschaften erhalten für die Wertung im Brental-Cup Punkte:

Die siegreiche Mannschaft erhält 10 Punkte, die zweite 8, die dritte 7, usw.. Diejenige Mannschaft, welche die meisten Punkte erreicht siegt im Brenztal-Cup. Die Zwischenstände sind auf der Homepage des PSK Heidenheim zu finden. Die Gesamtehrung der Teams findet im Rahmen des PSK Balls im November statt.Bei Punktegleichstand entscheidet die niedrigste Gesamtfehlerpunktanzahl bzw die höchste Gesamtwertnote.

Teilnehmerkreis:

Zugelassen sind Teilnehmer aus Baden-Württemberg, sowie die Regionalverbände Franken und Schwaben. Die Springprüfungen sind offen auszuschreiben, die Dressurprüfungen dürfen geschlossen ausgeschrieben werden.

Brenztal-Cup Springen

Der Brenztal-Cup Springen wird über die Klassen E und A* ausgetragen. Jeweils 2 Reiter haben einen Parcours der Klasse E bzw. A* zu überwinden.

Folgende Prüfung ist an den jeweiligen Etappen zu reiten: (ggf. variierend von Etappe zu Etappe nach Fehler/Zeit/ mit Idealzeit / mit Stilwertung)

Mannschaftsspringprüfung Kl. E/A* mit 1 Umlauf (E + 150,00 €, ZP)

Pferde: 5j.+ält. Alle Altersklassen. LK 2-6 in Kl. A*, Lk2 und 3 mit M u. höher unplatzierten Pferden, LK 0,7,6 in Kl. E,

Eine Mannschaft besteht aus 4 Reitern, die nicht dem gleichen Verein angehören müssen, je Teilnehmer 1 Startplatz, je Pferd maximal 2 Starts. Es müssen pro Klasse 2 Reiter starten.

Zuerst absolvieren alle Teilnehmer der Klasse E den Parcours, anschließend alle der Klasse A*. Der Parcours ist bis auf die Höhe identisch.

Das Gesamtergebnis der Mannschaft ergibt sich durch aufaddieren der Fehlerpunkte und der gebrauchten Zeit aller Reiter. Haben bei einer Mannschaft nicht alle Reiter den Parcours beendet, wird für jeden fehlenden Reiter das Ergebnis des insgesamt schlechtesten Starters der auf der entsprechenden Höhe eingesetzt bzw. mindestens 20 Strafpunkte und die Höchstzeit.

Ausr. 70, Richtv: 501,A1

Einsatz: 12,50 €; VN: 10; SF: ausgelost, Einsatz gilt je Mannschaft und ist fällig bei Startmeldung.

Brenztal-Cup Dressur

Der Brenztal-Cup Dressur fordert an jeder Etappe eine Mannschaftsdressurreiterprfg. Kl. A*. Bei dieser dürfen Hilfszügel eingesetzt werden. Daher dürfen und können hier auch Teilnehmer mitreiten, die sonst noch nicht auf dem Niveau der Klasse A* heimisch sind. Der Kommandogeber, welcher durch die Mannschaft zu stellen ist, ist nicht in der Teilnehmerzahl von max. 6 Reitern eingeschlossen. Dieser darf von Etappe zu Etappe variieren und darf auch einer der angegebenen Reiter der Mannschaft sein, sofern dieser an der Etappe nicht zu Pferd an den Start geht.

Folgende Prüfung ist an jeder Etappe zu reiten:

Mannschaftsdressurreiterprüfung Kl. A* (E + 150,00 €, ZP)

Pferde: 5j.+ält., Alle Altersklassen, LK 2-6, Lk2 und 3 mit M unplatzierten Pferden, eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern, die nicht dem gleichen Verein angehören müssen, je Teilnehmer 1 Startplatz, je Pferd maximal 2 Starts.

Die Aufgabe wird je Mannschaft in Abteilung geritten, die Gesamtnote ergibt sich aus dem einfach gewichteten Durchschnitt der Einzelwertnoten für die Teilnehmer und einer Mannschaftsnote (Tn1+Tn2 +Tn3+Tn4 + Mannschaft/5). Fällt ein Reiter aus oder gehen nur drei an den Start, wird für den fehlenden 4. Reiter die Wertnote 4,0 eingesetzt.

Ausr. 70, Bandagen, Blumenschmuck, sowie Vereinskleidung erlaubt, Richtv: 402,A

Aufgabe RA2/2 nach Kommando des Mannschaftsführers.

Einsatz: 12,50 €; VN: 10; SF: ausgelost, Einsatz gilt je Mannschaft und ist fällig bei Startmeldung