Fördergruppenlehrgänge 2023

Wie in den vergangen drei Jahren möchte der PSK Heidenheim wieder regelmäßige Lehrgänge für die Fördergruppen in Springen und Dressur durchführen.

Hier finden Sie alle Informationen zum Download:

Vorläufige Lehrgangstermine 2023:


Das Ziel dieser 2020 ins Leben gerufenen Lehrgangsserien ist es, Junioren und Jungen Reiter mit Turnierambitionen als Ergänzung zum Heimtraining ein zusätzliches Training auf verschiedenen Reitanlagen im Kreis Heidenheim anzubieten. Gleichzeitig dienen die Lehrgänge Vorbereitung für das Fördergruppenvergleichsturnier des WPSV in Schwendi, sowie Qualifikationen zum Landesjugendcup und Sichtungsturnieren des Württembergischen Pferdesportverbandes. Das Fördergruppenvergleichsturnier entspricht württembergischen Mannschaftsmeisterschaften für Jugendliche bis 14 Jahren. Es bedarf einer Sichtung und Nominierung durch den PSK, um dort teilnehmen zu können.


Du hast schon an einem Reiter- bzw. einem Springreiterwettbewerb, oder an E- und / oder A-Prüfungen teilgenommen und möchtest im Reitsport weiter vorankommen? Du bist unter 18 und hast sportliche Ambitionen mit deinem Partner Pferd weiter voran zu kommen – vielleicht sogar bis in den Regional-, Landes- oder Bundeskader? Dann ist die Fördergruppe genau das richtige für Dich!
Die Trainingseinheiten finden einmal pro Monat von April bis Oktober an verschiedenen Reitanlagen des PSK Heidenheim statt.

Folgende Lehrgangsserien bieten wir im Jahr 2023 an:

Dressur – Felicitas Binder

Teilnahmevoraussetzungen:

Junioren bis 14 Jahren ab Dressurreiter E Niveau mit Tendez Richtung DR E (ohne Hilfszügel)
Junioren und Junge Reiter bis 21 Jahren ab mind. A / L Niveau

Eigenkostenanteil: 20€ pro Einheit, insgesamt 8 Lehrgänge

Einzelunterricht à 30-40 min (je nach Bedarf), Schwerpunkt Turniervorbereitung, Erlernen neuer Lektionen, Aufgabenreiten

Dressurnachwuchs – Alexandra Moosner

Teilnahmevoraussetzungen:

Junioren bis 14 Jahren ab RWB Niveau, bisherige Turnierteilnahme nicht notwendig, zukünftige allerdings wünschenswert

Eigenkostenanteil: 12€ pro Einheit, insgesamt 8 Lehrgänge

Unterricht in der Gruppe zu zweit à 30-40 min, Sitzschulung, Heranführen an das Reiten von Dressuraufgaben (einzeln und zu zweit hintereinander), Stangen- und Cavalettiarbeit, vielseitige Grundausbildung

Springen – Marco Gress

Teilnahmevoraussetzungen:

Junioren bis 14 Jahren ab Springreiter-WB / E Niveau
Junioren von 15 bis 18 Jahren ab mind. E / A Niveau

Eigenkostenanteil: 15€ pro Einheit, insgesamt 8 Lehrgänge

Unterricht vorzugsweise in 3er Gruppen (max. 4er Gruppen) à 60min, korrektes Abreiten, Sitzschulung, Springdressur, Training von Aufgabenstellungen auf dem Turnier (Distanzen, Kombinationen, Wendungen, etc.), Parcourstraining

Mitglieder der Fördergruppe des Vorjahres dürfen, unabhängig davon ob die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, ebenfalls an den Serien teilnehmen.

Start der Lehrgangsserien:

Dressur am 12.03.2023 im monatlichen Rhythmus

Dressurnachwuchs am 18.03.2023 im monatlichen Rhythmus

Springen am 19.03.2023 im vierwöchigen Rhythmus

Die Teilnahmegebühr für die Serie ist vorab auf das Konto des PSK Heidenheim zu überweisen: Dressur 160€, Nachwuchs 96€, Springen 120€. Es ist möglich, auch zu einem späteren Zeitpunkt noch in die Lehrgangsserien einzusteigen. In diesem Fall wird der Unkostenbeitrag dementsprechend verringert.

Bei der Anmeldung sind Name, Jahrgang, Leistungsstand von Pferd und Reiter, Heimtrainer, Leistungsklasse (Reitabzeichen), Erfolge des letzten Jahres, Telefon und Reitverein anzugeben.

Anmeldung zu den Springstunden bei Marco Gress. Email m.gress(at)sdtnet.de oder telefonisch unter 0171 857 69 42.

Anmeldung zu den Dressurstunden bei Felicitas Binder per Mail feli.binder(at)gmail.com oder telefonisch unter 01522 7799246.

Anmeldung zur Dressurnachwuchsgruppe bei Alexandra Moosner telefonisch unter 0176 53927080.

Fördergruppenvergleichswettkampf U14

Das erweiterte Ziel der Lehrgänge ist für die U14-Reiter die Teilnahme am Fördergruppenturnier Anfang Oktober
in Schwendi. Hierzu, lädt der Württembergische Pferdesportverband (WPSV) alle 17
Pferdesportkreise (PSK) aus Württemberg ein, um ein Sichtungsturnier für die
Nachwuchsreiter durchzuführen. Neben der Unterstützung durch die PSK-Trainer während
der Prüfungsvorbereitung, sind auch die WPSV-Regionaltrainer über das ganze Turnier
anwesend und halten nach neuen Talenten Ausschau. Dort gesichtete Talente haben die
Chance, an Lehrgängen des WPSV mit den Regionaltrainern teilzunehmen. Zudem ist allein
schon die Teilnahme ein tolles Erlebnis.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am FG-Vergleichswettkampf sind:

Dressur-WB
Junioren, Jahrgang 2017-2009, LK: 0, 7, 6
Dressurprüfung Kl. A*
Junioren, Jahrgang 2009 + jünger, LK: 5, 6
Stilspring-WB
Junioren, Jahrgang 2014-2009, LK 0, 7, 6
Stilspringprüfung Kl. A*
Junioren, Jahrgang 2009 + jünger, LK 5, 6


Es müssen natürlich nicht alle Prüfungen geritten werden, sondern werden je nach
Leistungsstand und Disziplin ausgewählt.

Landesjugendcup – Landesweite Turnierserie U16

Des weiteren bereiten wir gezielt auf Qualifikationen zum Landesjugendcup des Pferdesportverbands Baden-Württemberg vor. Diese bereits seit Jahren etablierte Turnierserie für Nachwuchsreiter in den Disziplinen Dressur und Springen findet auf jeweils zwei Niveaus statt:

Altersklasse bis 14 Jahre:

Dressurreiterprüfung Kl. A* (E, 150,- €, ZP)  
Pferde und Ponys: 4 jährig und älter
Junioren Jhg. 2009 und jünger, LK 5-6, Mitglieder eines Dressurlandeskaders sind nicht startberechtigt, Ausnahme Ponyreiter mit Pferden. VN: 5
Aufg. RA 1 (nach Möglichkeit einzeln)

Stilspringprüfung Kl. A* mit Standardanforderungen (E, 150,- €, ZP)
Pferde und Ponys: 4 jährig und älter
Junioren Jhg. 2009 und jünger, LK 5-6, Mitglieder eines Springlandeskaders sind nicht startberechtigt, Ausnahme Ponyreiter mit Pferden. VN: 5

Altersklasse bis 16 Jahre:

Dressurprüfung Kl. L* auf Trense (E, 200,- €, ZP)
Pferde und Ponys: 5 jährig und älter
Junioren Jhg. 2007 und jünger, LK 4,5, Mitglieder eines Dressurlandeskaders sind nicht startberechtigt, Ausnahme Ponyreiter mit Pferden.
Aufg. L 5, L 6 oder L 7
getrenntes oder gemeinsames Richten möglich

Stilspringprüfung Kl. L mit Stechen (E, 250,- €, ZP)
Pferde und Ponys: 5 jährig und älter
Junioren Jhg. 2007 und jünger, LK 4,5, Mitglieder eines Springlandeskaders sind nicht startberechtigt, Ausnahme Ponyreiter mit Pferden.

FINALE:
23./24.09.2023 in Pforzheim

QUALIFIKATIONEN:
04./05.03.2023  Schwendi
11./12.03.2023  Nussloch (nur Springen)
18./19.03.2023  Nussloch (nur Dressur)
21./22.04.2023  Herbertingen
29./30.04.2023  Donzdorf – Gestüt Birkhof
18.-21.05.2023  Achern (nur Springen)
20./21.05.2023  Weingarten (nur Springen U14)
20./21.05.2023  Ehingen (nur Springen)
10./11.06.2023  Ladenburg (nur Dressur U16)
17./18.06.2023  Dettingen
15./16.07.2023  Schwäbisch Hall
05./06.08.2023  Wiesental (nur Dressur U14)
10.08.2023        Marbach (nur Dressur)
11.-13.08.2023  Gundelfingen (nur Dressur)
19./20.08.2023  Grißheim (nur Dressur)
19./20.08.2023  Königsbach (nur Springen U16)
02./03.09.2023  Singen (nur Springen)

Das Punktesystem, sowie die aktuellen Zwischenstände finden Sie auf der Website des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Landesjugendcup 2023.

Nürnberger Burgpokal für Junioren U17

Der Nürnberger Burgpokal für Junioren ist ebenfalls eine Turnierserie für den Nachwuchs bis 17 Jahren. Im Springen ist hierfür eine Stilspringprüfung der Klasse M* zu reiten, in der Dressur eine Dressurprüfung Kl. L** auf Kandare. Die Finalprüfungen finden im Rahmen von absolut hochkarätigen, internationalen Turnieren statt: im Springen bei den Stuttgart German Masters und in der Dressur beim Internationalen Ludwigsburger Dressurfestival vor Schloss Monrepos. Informationen und das Punktesystem finden sie ebenfalls beim Pferdesportverband Baden-Württemberg: Nürnberger Dressur, Nürnberger Springen

Pony Master Baden-Württemberg U16, Ponys bis 1,48m

Der Pony Master stellt eine landesweite Serie nur für Ponyreiter bis 16 Jahren dar. Er findet in allen drei Disziplinen, Dressur, Springen und Vielseitigkeit, statt. Die Anforderungen sind wie folgt:

Dressur: FEI-Einzelaufgabe für Ponys (L**-Niveau auf Trense)

Springen: Springprüfung Kl. L

Vielseitigkeit: Vielseitigkeitsprüfung Kl. A*/A**

Vielseitigkeit Mini-Master Vielseitigkeitsprüfung Kl. E

Weitere Informationen unter Pferdesport BW sowie auf der offiziellen Seite des Ponysports in Baden-Württemberg: Pony Master.

Württembergische Mannschaftsmeisterschaften in Weilheim (alle Altersklassen)

Die Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften finden jährlich am ersten Oktoberwochenende in Weilheim statt. Dabei sind Reiter aller Altersklassen startberechtigt. Jeder PSK darf eine Mannschaft aus 9 Reitern pro Disziplin stellen, wobei jeweils 3 auf dem Niveau der Klasse L, 3 auf M* und 3 auf M** antreten. Es dürfen auch hier nur Reiter an den Start gehen, die von ihrem Pferdesportkreis nominiert worden sind.